Für alle, die Süßspeisen lieben, haben wir in diesem Beitrag das Rezept vom spanischen Flan als kleines Mitbringsel vom Camino del Norte zusammengefasst.
Auf diese Nachspeise ist wohl schon jeder gestoßen, der auf einem Jakobsweg in Spanien unterwegs war und den meisten dürfte es wie uns ergangen sein: Beim Anblick dieser kleinen cremigen Köstlichkeit, die man auf allen Speisekarten findet und die oft das süße Ende eines Pilgermenüs oder Menü del Dia bildet, kann man einfach keinen Verzicht üben. Im Gegenteil.
Der Flan entwickelte sich während unserer Zeit auf dem Camino del Norte zu unserem absoluten Liebling in Sachen Nachtisch – und manchmal gönnten wir ihn uns sogar auch einfach mal „Zwischendurch“ bei einer Kaffeepause am Nachmittag, sozusagen als Stärkung für die letzten Kilometer bis zum Tagesziel.
Wir haben nicht gezählt, wie viele der Dessertklassiker wir während unseres 60tägigen Abenteuers an der spanischen Nordküste gegessen und genossen haben. Aber es waren viele, sehr viele und eines war sicher: Zu Hause wollten wir auf diese kleine Leckerei auf keine Fälle verzichten und schnell stand fest, dass wir das typisch spanische Dessert in unsere eigene Küche bringen werden.
Dazu haben wir uns bereits auf dem Camino del Norte einige Tipps geholt und dann das Rezept für den Flan für alle erprobt, die auch Lust dazu haben, sich damit einen Hauch von Spanien auf den heimischen Tisch zu holen.
Lust auf eine kleine Entdeckungstour auf dem Camino del Norte?
Tauche direkt hier ein in „Das Abenteuer Camino del Norte“ oder lade einfach das eBook herunter. Gratis!
Das Schöne an diesem Rezept, das wir Euch hier vorstellen: Es ist wirklich ganz einfach. Wenn Du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgst, kann im Grunde nichts schief gehen.
Flan: Dessertklassiker an der spanischen Nordküste
Flan, Flan, Flan… Was ist denn das Besondere daran? Zunächst: Wenngleich er hierzulande oft als Karamellpudding bezeichnet wird, ist der spanische Flan damit nicht zu vergleichen. Er besteht nämlich aus zwei Bestandteilen, die im wahrsten Sinne des Wortes miteinander verschmelzen: aus einer hellen puddingartigen Vanillecreme und aus karamellisiertem Zucker, der nach dem Stürzen über den süßen Pudding läuft und ihn langsam umfließt.
Bereits in dieser schlichten Form ist der Dessertklassiker von der spanischen Nordküste ein wahrer Genuss für Schleckermäuler. Kombiniert man diese Süßspeise nun noch mit säuerlichen Früchten, kommt unseres Erachtens jedoch der Geschmack des Karamells noch besser zur Geltung. Am Besten selbst ausprobieren! Aber Vorsicht: Suchtgefahr!
Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und ¡buen provecho!
Flan - der spanische Dessertklassiker
Kochutensilien
- Rührschüssel
- Rührgerät
- 6 ofenfeste Keramikschälchen o.ä. (Durchmesser ca. 9 cm)
- Pinsel
- kleiner Topf
- Alufolie (in kleine quadratische Stücke geschnitten, zum Abdecken der Schälchen)
- Hohe Auflaufform, Fettpfanne o.ä. für das Wasserbad
Zutaten
- 3 Eier
- 4 Eigelb
- 125 gr Zucker
- 0,5 Ltr. Vollmilch
- 1 Vanilleschote
flüssiges Karamell
- 125 gr Zucker
- 1 TL Butter (zum Einstreichen der Förmchen)
Dekoration
- frische Beeren oder Obst je nach Saison (z.B. Blaubeeren, Johannisbeeren)
Getränkeempfehlung
- Espresso
- spanischer Kräuterlikör (z.B. Tunel de Mallorca)
Zubereitung
Mise en place - die Zutaten vorbereiten
- Für ein entspanntes Arbeiten in der Küche empfehlen wir zunächst alle benötigten Zutaten und Arbeitsutensilien auf der Arbeitsfläche bereitzustellen. Dann kann es auch schon losgehen...
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ofenfeste Schälchen mit Butter einfetten.Tipp: Butter kurz in den Backofen stellen oder alternativ in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen.
Zubereitung
- Vanilleschote auskratzen. Das Vanillemark mit einem Esslöffel Zucker im Mörser verrühren. Vorteil: So verteilt sich das Mark später gleichmäßiger in der Crememasse.Tipp: Falls die Vanilleschote sehr trocken ist, einfach im Backofen bei 60 Grad kurz erwärmen, bis sie leicht elastisch wird. Anschließend lässt sich das Mark besser von der Schote trennen und die Öle entfalten ein intensiveres Aroma.
- Für die Vanillecreme die Eier und Eigelbe, den Zucker, die Milch und das selbstgemachte Vanille-Zucker-Gemisch in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät sehr gut durchrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.Hinweis: Dass die Vanillemasse zu diesem Zeitpunkt ziemlich flüssig ist, ist kein Zubereitungsfehler. Sie erhält ihre Festigkeit erst im anschließenden Wasserbad und Kühlschrankaufenthalt.
- Für das flüssige Karamell den Zucker in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze langsam schmelzen, bis er flüssig und honigfarben ist. Achtung: Zucker brennt sehr schnell an! Der flüssige Zucker darf nicht zu dunkel werden, sonst schmeckt er bitter.
- Das flüssige Karamell gleichmäßig in die eingefetteten Schälchen verteilen, sodass der Boden bedeckt ist.
- Nun die Vanillemasse gleichmäßig in die Schälchen gießen.
- Die Schälchen mit Alufolio verschließen und in eine Auflaufform o.ä. stellen.
- Heißes Wasser in die Auflaufform gießen bis die Schälchen zu rund 3/4 im Wasser stehen. Unbedingt dabei darauf achten, dass kein Wasser in die Schälchen läuft! Dann die Auflaufform ca. 45 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben.
- Anschließend die Schälchen vorsichtig! aus der Auflaufform nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Danach für mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen - besser über Nacht.
- Den Flan vor dem Servieren mit einem Messer vorsichtig vom Schälchenrand lösen und auf einen Teller stürzen.
Dekoration
- Dann nach Belieben zum Beispiel mit Beeren dekorieren und sofort servieren. Dazu passen Espresso und spanischer Kräuterlikör.
MAKING-OF VIDEO
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie hat der spanische Flan geschmeckt?
Selbstverständlich freuen wir uns auch auf Deine Bewertung. War die Rezeptbeschreibung ausreichend? War das Gericht nach Deinem Geschmack? Hast Du vielleicht sogar eigene Zubereitungstipps, die andere auch interessieren könnten? Wir freuen uns auf Dein Feedback und Deine Sternevergabe im Kommentarbereich unten auf dieser Seite.
Lust auf mehr Rezepte?
Mehr Rezepte mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest Du in der HelloWORLD-Rubrik „Jakobsweg-Rezepte“.